Slider

Fortbildungsseminar: „Alkohol/Rauschmittel“

 

  • Nachweis von Konsum, Konsumhäufigkeit und Konsumkontrolle
  • Anforderungen an die Probenahme
  • Drogenanalytik für forensische Zwecke

Seminarinhalte

Einführung

  • Ziele verlässlicher Probenahme, Nachweise und Beurteilungen
  • Folgen von Abweichungen für Betroffene, Anbieter von Kontrollprogrammen und Anbieter von Laborleistungen

Alkoholsucht Fortbildung in Goslar

Block I

Einführung in die Problematik von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

  1. Alkohol und Alkoholmarker
  • Kurze Einführung Alkohol und Forensik
  • Rechtliche Grundlagen
  • Verkehrsmedizinisch relevante Wirkungsweisen
  • Alkoholberechnungen
  • Indirekte und direkte Alkoholmarker
  • Ethylglucuronid und Fettsäureethylester
  1. Kleine Drogenkunde (Cannabisprodukte, Heroin /Opioide, Cocain, Amphetamin, Methamphetamin und Ecstasy)
  • Darstellung und Konsumformen
  • Wirkungsweisen unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsmedizin
  • Rechtliche Grundlagen
  • Metabolismus und Nachweisfenster
  • Weitere berauschende Mittel (Spice, Badesalz-Drogen, GHB)
  • Verkehrsmedizinisch relevante Arzneimittel

 

Block II

CTU-Kriterien, chemisch-toxikologische Analytik im akkreditierten Labor, Probenahme

  1. Allgemeine Anforderungen an forensisch-toxikologische Laboratorien und Analysen
  • Qualifikation
  • Richtlinien
  • Analysemethoden und geeignete Matrices
  1. CTU-Kriterien 3. Auflage
  • Durchführungsbestimmungen, Abstinenzprogramm und Vertragsgestaltung (CTU 1)
  • Anforderungen an Probenahme und Versand (CTU 2)
  • Anforderungen an Labor und Analytik (CTU 3)
  • Anforderungen an Befundung (CTU 4)
  1. Probenahme für verschiedene Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der CTU-Kriterien
  • Anforderungen an Probenehmer
  • Informations- und Dokumentationspflichten
  • Probenahme bei strafrechtlichen Fragestellungen (Urin, Blut, Haare)
  • Probenahme für Analysen im Rahmen der Fahreignungsdiagnostik (Urin, Blut, Haare)
  1. Diskussion von Fallbeispielen und Fehlermöglichkeiten; Allgemeine Diskussion

Die Zertifizierung der Veranstaltung im Rahmen der ärztlichen Fortbildung ist bei der Ärztekammer Hamburg beantragt.

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. med. Bertin Dufaux, Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Labor Krone, Bad Salzuflen

Referenten:

Dr. rer. nat. Hans-Gerhard Kahl, Forensischer Chemiker GTFCh, Labor Krone, Bad Salzuflen

Dr. rer. nat. Thomas Nadulski, Forensischer Chemiker GTFCh, Labor Krone, Bad Salzuflen

Dr. rer. nat. Ronald Agius, Forensisch-Klinischer Chemiker GTFCh, Labor Krone, Bad Salzuflen

Prof. Dr. med. Bertin Dufaux, Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Labor Krone, Bad Salzuflen

 

Veranstalter:

Ljilja Kaiser, Diplom-Psychologin und Verkehrspsychologin, Kaiser Fortbildungen, Goslar

Termin & Anmeldung:

Samstag, 14.09.2019, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr (8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten)

Teilnahmegebühr: 225€

Anmeldung (per PDF) oder unterem dem Online-Anmeldeformular
Bitte lesen Sie sich vor Ihrer Anmeldung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) durch.

Veranstaltungsort:

Adina Apartment Hotel Berlin Checkpoint Charlie
Krausenstraße 35-36
10117 Berlin

 

Anschrift

Kaiser Fortbildungen
Heynestraße 8
38640 Goslar

Kontakt

Frau Ljilja Kaiser (Geschäftsinhaberin)
Telefon: 05321 - 38 177 87
Fax: 05321 - 39 866 03
E-Mail: info@kaiser-fortbildungen.de