Weiterbildung im Bereich Burn-Out-Prävention
Wie Sie sich selbst oder Betroffenen helfen können
Burn-Out ist kein Randphänomen gestresster Manager. Eine Vielzahl an Untersuchungen weist darauf hin, dass vor allem Personen, die im Gesundheits- und Sozialwesen tätig sind, gefährdet sind.
Betroffen sind häufig Sozialarbeiter, Lehrer oder Pflegekräfte. Umfangreiche Studien zeigen, dass die chronische Erschöpfung aber potentiell alle Berufsgruppen betreffen kann. Nach einer Studie der AOK können derzeit rund 1,8 Millionen jährliche Fehltage auf einen Burn-Out zurückgeführt werden.
Frauen im mittleren Alter erleben die Überforderung mehr als doppelt so häufig wie männliche Kollegen.
Keine „Modediagnose“
Die Diagnose Burn-Out ist unter Coaching-Experten umstritten. Einige Forscher sehen darin ein neues psychisches Krankheitsbild, das inzwischen weit verbreitet ist. Andere sehen darin eine spezielle Form der Depression oder eine Zusammenstellung von Symptomen aus Sucht, Angst und depressiven Erkrankungen. Auffällig ist aber, dass bei dieser Art der chronischen Erschöpfung typische Verlaufsformen erkennbar sind. Zudem begünstigen belastende Konstellationen im Berufsalltag diese komplexe Störung.
Warum sich Menschen erschöpft fühlen
Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz benennt Stress im Beruf und die psychische Überforderung der Angestellten als wesentliche Ursachen der steigenden Fehltage aufgrund des Erschöpfungssyndroms. Maßgeblich sind:
- zunehmender Konkurrenzdruck
- Angst um den Arbeitsplatz
- komplexe und widersprüchliche Anforderungen
- hoher Leistungsdruck
- wenig Autonomie
- Über-Engagement
Merkmale des Burn-Outs
Der Begriff Burn-Out bedeutet übersetzt so viele wie "ausgebrannt sein". Überfordert, erschöpft und ausgebrannt fühlen sich Betroffene, bis schließlich nichts mehr geht. Es ist ein Zustand der chronischen, körperlichen sowie geistigen Erschöpfung. Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Niedergeschlagenheit dominieren den Alltag, zusammen mit einem drückenden Gefühl der Leere. Ein Coaching kann hier helfen.
Die Rolle der Burn-Out-Prävention
Ein Burn-Out kann jeden treffen. Gerade diejenigen, die unter hoher Belastung stehen und von dieser nicht abschalten können, sind gefährdet. Daher kommt der präventiven Arbeit eine große Bedeutung zu. Die Weiterbildung zum Thema Burnout in Goslar qualifiziert Sie dazu, Frühzeichen der Erschöpfung zu erkennen, etwa:
- Zwang, sich etwas zu beweisen
- Vernachlässigung eigener Bedürfnisse
- Verleugnen aufgetretener Probleme
- sozialer Rückzug
- negative Verhaltensänderungen
- innere Leere
Kaiser Fortbildungen in Goslar unterstützt Sie bei der Stressprävention
Sind Sie Personalleiter und möchten Ihren Angestellten eine wirksame Stressprävention anbieten? Oder sind Sie in einer Praxis, einer Klinik, im betrieblichen Gesundheitsmanagement oder der Sozialarbeit tätig?
Die Weiterbildung der Kaiser Fortbildungen Goslar zum Thema Burn-Out Prävention vermittelt Ihnen und/oder Ihren Mitarbeitern wichtige Informationen, um als Berater in Ihrem Unternehmen Betroffenen bei der Bewältigung des Burn-Outs zu helfen bzw. als Betroffener Techniken zu erlernen, um ein Burn-Out vorzubeugen. Sie erfahren, wie Sie bei sich oder Betroffenen Überlastungssymptome frühzeitig erkennen und ansprechen können.
Stressprävention in der Praxis
In der Fortbildung erlangen Sie wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu Burn-Out und dessen Folgen. Sie lernen den Verlauf eines Burn-Outs und Möglichkeiten der Prävention mit einem hohen Selbsterfahrungs- und Praxisanteil kennen. In Übungen wenden Sie das erworbene Wissen an Fallbeispielen an. Möglich sind außerdem eine Teilnahmebescheinigung für die belegten Lehrgänge.
Die nächsten Fortbildungen "Prävention von Burn-Out"
14.03. - 15.03.2019
16.03. - 17.03.2019
Seminarinhalte:
- Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit
- Ursachen und Risikofaktoren des Burn-Out-Syndroms
- Burn-Out versus Depression
- Methoden und Grenzen der Stressbewältigung
- Entspannungsübungen
- Rückfallprophylaxe
Seminarort:
Die Fortbildung ist in Goslar oder Kassel buchbar!
Kaiser Fortbildungen
Heynestraße 8
38640 Goslar
Teilnahmegebühr: 250,- € (netto zzgl. MwSt.)
Anmeldung (per PDF) oder unterem dem Online-Anmeldeformular
Bitte lesen Sie sich vor Ihrer Anmeldung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) durch.